Checkliste: Klassisches Ideenmanagement

Das Einmaleins des klassischen Ideenmanagements in einem PDF: Diese Checkliste zum betrieblichen Vorschlagswesen und zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess zeigt alles, was Sie für Ihre Betriebsvereinbarung und zur Umsetzung brauchen.

Version 2.1, Stand 2021

Piktogramm Ideenmanagement

Die Begriffsvielfalt im Ideenmanagement ist groß (IDM, BVW und KVP) und ebenso unterschiedlich sind die Ergebnisse, die Unternehmen damit erzielen.

Diese Themen werden behandelt:

  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess und betriebliches Vorschlagswesen
  • Lohnt sich Ideenmanagement?
  • Der Teilnehmerkreis: Top-Management, Mitarbeiter, die Mitarbeitervertretung,
  • Vorgesetzte und Ideenmanager: Zentrale Organisation versus Vorgesetztenmodell
  • Der Ideenmanagement-Prozess
  • Zwei Ideenmanagement-Formulare
  • Bewertung von Ideen, Prämienanspruch und -berechnung
  • Typische Kennzahlen

Jetzt kostenlos laden!

    Anrede (*):

    Nachname (*):

    Firma (*):

    e-Mail Adresse (*):

    Telefonnummer (*):

     

    Nachdem Sie das Formular ausgefüllt haben erhalten Sie von uns eine e-Mail mit den Zugangsinformationen zum Downloadbereich.

    Wir sichern Ihre Daten sorgfältig – sehen Sie dazu unsere Bestimmungen zum Datenschutz.

    Sehr inspirierend! Im Alltag vergisst man, dass man aus Ideen auch etwas machen muss.“ 

      —   Hr. Priller, Kessel AG

    Ideen sind für uns immer interessant und Jürgen Stäudtner hat gut dargestellt, worauf es dabei ankommt!

      —   Alexandra Tanner, Produkt- und Innovationsmanagement Swisscom

    Die Checkliste behandelt elf Punkte:

    1. Verständnis:   Was ist Ideenmanagement? 
    2. Begründung:   Warum Ideenmanagement?
    3. Ziele:   Sie die Ziele des Ideenmanagement mit allen abgestimmt? 
    4. Organisation:   Ist die Organisation passend aufgestellt?
    5. Prozess:   Ist der Ablauf sorgfältig gewählt und abgestimmt?
    6. Formular:   Gibt es ein Formular, Handlungsanleitungen und Musterbriefe?
    7. Prämien:   Wann sollen welche Prämien ausgezahlt werden?
    8. Kennzahlen:   Wir wird der Erfolg des Ideenmanagements gemessen? 
    9. Betriebsvereinbarung:   Ist diese geschrieben und unterschrieben?
    10. Software:   Wird das Ideenmanagement ausreichend technisch unterstützt?
    11. Vermeiden Sie typische Fehler!